Dr. K. Thomas Platz
Kontakt
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel. +49 228 73-7325 (Sekretariat)
Fax +49 228 73-7466
E-Mail: kthplatz@uni-bonn.de

© Universität Bonn
Schriftenverzeichnis
Monographien
- Die Grabungen innerhalb und außerhalb des Kirchenrestes und die Befunde der Klosterkirche von Lorsch (Manuskript abgeschlossen 2016).
- Basilika Seligenstadt. Geschichte und Bauentwicklung, Büchenbach 2006.
- Hilpoltstein vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Archäologische, baugeschichtliche und historische Aspekte zur Entwicklung einer mittelfränkischen Burg und Stadt (=Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Band 12, Büchenbach 2000; 2. Aufl. 2006.
Einzelschriften
- 55 Dörfer und 2 Städte: Der dörfliche Raum rund um Duisburg im Mittelalter, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 34, 2021 (Archäologie des Dorfes), 113-132.
- Ergänzende Betrachtungen zur Bauentwicklung des Burgplatzes und Anmerkungen zu bisher nur unvollständig ausgewerteten Planquellen zu Duisburg in der Neuzeit, in: K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 5, 2020, (Büchenbach 2021), 43-66.
- Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 4, Teil 2, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 5, 2020, (Büchenbach 2021), 215-262.
- Gaststätten- und Brauereibefunde aus Hilpoltstein und Duisburg im archäologischen Vergleich, in: Jürgens, F./Müller, U./Wehner, D. und Wolpert, N. (Hrsg.), Schenken, Wirtshäuser und Ausflugslokale (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bd. 351), Kiel 2020, 51-82.
- Der Burgplatz im Wandel der Zeit. Kaiserpfalz - Markt - Parkplatz, in: K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 4, 2019, (Büchenbach 2020), 151-178.
- Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 4, Teil 1, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 4, 2019, (Büchenbach 2020), 249-296.
- Die Einhardsbasilika zu Seligenstadt am Main. Neue baugeschichtliche Beobachtungen, in: Schefers, H. (Hrsg.), Einhard – Leben und Werk, Bd. 2 (=Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, N.F. 39), Regensburg 2019, 179-212.
- Rund um den Alten Markt: Ein neues Bild von Duisburg im Hochmittelalter, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 3, 2018, (Büchenbach 2019), 113-138.
- Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 3, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 3, 2018, (Büchenbach 2019), 215-258.
- Salvatorkirche Duisburg: Pfalzkapelle-Pfarrkirche-Bildersturm, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 31, 2018 (Archäologie des Glaubens), 45-58.
- Salvatorkirche Duisburg: Platz, K. Th. (Hrsg.), Pfalzkapelle und Stadtkirche, in: Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 2, 2017, (Büchenbach 2018), 91-112.
- Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 2, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 2, 2017, (Büchenbach 2018), 207-246.
- Ein überraschender Neufund bei der Aktendurchsicht: Spuren jüdischen Lebens in Duisburg, in: Aufleger, M./Tuttlies, P. (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow (Bonn 2018), 547-554.
- Aspekte zum Hausbau im frühen Mittelalter, in: Atzbach, R., Cassitti, P., Kenzler, H. und Löw, L. (Hrsg.), Archäologie - Mittelalter - Neuzeit – Zukunft. Festschrift für Ingolf Ericsson, Bonn 2017, 389-421.
- Erst Ordenshaus, dann Universitätsgebäude, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 1, 2016 (Büchenbach 2017), 59-70.
- Nur eine Ackerbürgerstadt?, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 1, 2016 (Büchenbach 2017), 135-150.
- Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 1, in: Platz, K. Th. (Hrsg.), Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 1, 2016 (Büchenbach 2017), 269-292.
- Die Salvatorkirche und ihre Vorläufer, in: Stadt Duisburg – Der Oberbürgermeister (Hrsg.), Die ganze Welt in Gottes Hand. Von der Heilserwartung des Mittelalters zu Mercators Beschreibung der Welt, Duisburg 2016, 14-17.
- Wasser-Kohle-Stahl und deren Bedeutung für den Siedlungsraum Duisburg in Mittelalter und Neuzeit, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 29, 2016 (Ressourcen), 271-284.
- Das Wohnhaus Gerhard Mercators und sein Umfeld, in: Duisburger Jahrbuch 2014, 32-38.
- Beeck vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit, in: Dickau, O./Eger, Ch. (Hrsg.), Emscher. Beiträge zur Archäologie einer Flußlandschaft im Ruhrgebiet. Tagung auf Burg Vondern, Oberhausen, vom 28.-29. September 2012, Münster 2014, 139-151.
- Ordenshaus oder Universitätsgebäude? Zur sozialen Interpretation archäologischer Befunde in Duisburg am Beispiel aktueller Grabungen in der Altstadt, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 25, 2013 (Archäologischer Kontext und soziale Interpretation), 67-75.
- Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Steinbau und zum archäologischen Stadtkataster in Duisburg, in: Von Jägern, Händlern und Hüttenleuten. Vorträge der Tagung anläßlich des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2011 (= Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg, Bd. 11, herausgegeben von C. Euskirchen und K. Th. Platz), Duisburg 2013, 105-129.
- Die Pfalzstadt Duisburg als Zentralort im Mündungsbereich der Ruhr, in: Kunow, J. (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland, Stuttgart 2012, 381-383.
- Ausgrabungen im und um das Wohnhaus Gerhard Mercators, in: Archäologie im Rheinland 2012, 211-213.
- Die Grabungen in der „Alten Universität“ in Duisburg (mit Coautorin Julia Völz), in: Archäologie im Rheinland 2012, 214-217.
- Archäologische Forschungen und ihre Ergebnisse im ehemaligen Reichskloster Lorsch, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt und Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (Hrsg.), Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, Petersberg 2011, 144-178.
- Die karolingischen Klosterkirchen von Fulda und Lorsch und Lorsch im archäologischen Vergleich, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010 (Befund und Rekonstruktion), 83-92.
- Duisburg schon im 10. Jahrhundert befestigt, in: AiD 2, 2009, 49.
- Fulda und Lorsch im archäologischen Vergleich karolingischer Klosteranlagen, in: Fuldaer Geschichtsverein (Hrsg.), Geschichte der Stadt Fulda Bd. I, Fulda 2009, 69-126.
- Archäologische Befunde zum frühmittelalterlichen Hausbau in Süddeutschland, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 8/2008, 191-208.
- Neue Forschungen zum Kirchenrest, in: Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V. (Hrsg.), Das verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Insingen 2007, 38-39.
- Bemerkungen zu den Grabungen Friedrich Behns in Lorsch, in: Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V. (Hrsg.), Das verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (=Lorscher Studien 1), Insingen 2007, 11-13.
- Untersuchungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, in: Kenzler, H./Ericsson, I. (Hrsg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit, Bamberg 2006, 102f.
- Untersuchungen an der Einhards-Basilika in Seligenstadt, in: Kenzler, H./Ericsson, I. (Hrsg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit, Bamberg 2006, 110f.
- Römerkastelle und Dörfer - Wie unsere Städte entstanden, in: Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit, Regensburg 2006, 270-271.
- Von Rathäusern und Kornspeichern: Öffentliche Einrichtungen in der Stadt, in: Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit, Regensburg 2006, 273-274.
- Pfostenbauten, Wohntürme und Fachwerk - Wohnen und Bauen in der Stadt, in: Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit, Regensburg 2006, 276-278.
- Neue Grabungen im ehemaligen Reichskloster Lorsch, in: ZAM 33, 2005, 199-206.
- Neue Forschungen zum Kirchenrest in Lorsch, in: ZAM 33, 2005, 207-214.
- Hilpoltstein in Mittelfranken, eine Stadtanlage der älteren Stauferzeit, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 15, 2004, 75-81.
- Archäologische Befunde zum frühmittelalterlichen Hausbau in Süddeutschland, in: Franken unter einem Dach, Bd. 26, Bad Windsheim 2004, 65-77.
- Bäume, Balken, Fachwerkbauten. Entwicklung und Geschichte des Fachwerkbaus in Süddeutschland (hrsg. zusammen mit V. Herrmann), Büchenbach 2002; als Autor das Kapitel zur Entwicklung des Holzbaus vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit.
- Felsen, Quader, Steingemäuer. Entwicklung und Geschichte des Steinwerkbaus in Süddeutschland (hrsg. zusammen mit V. Herrmann), Büchenbach 2003; als Autor das Kapitel zur Entwicklung des Steinbaus vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit.
- Der Ölberg von St. Georg zu Hilpoltstein. Eine bemerkenswerte Hafnerarbeit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 6/2001, 263-298.
- Die Burgen Grünbürg und Nordeck. Anmerkungen zu deren Alter und historischer Bedeutung aus archäologischer Sicht, in: K. Rupprecht (Hrsg.), 850 Jahre Stadtsteinach. Eine Amtsstadt im Spiegel der Geschichte, Neustadt an der Aisch 2001, 17-34.
- Burgruine Nordeck bei Stadtsteinach - Neues zu einer altbekannten Ruine, Arch. Jahr Bay. 2000, 140-143.
- Hundshaupten, Markt Egloffstein (Lkr. Forchheim), in: B.-U. Abels und J. Haberstroh (Hrsg.), Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 12, 1999-2000, 59-61.
- Muggendorf, Markt Wiesenttal (Lkr. Forchheim), in: B.-U. Abels und J. Haberstroh (Hrsg.), Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 12, 1999-2000, 62-64.
- Die Grablege der Herren von Kühedorf, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 5/1999, 277-286.
- Ausgrabungen auf der Burgruine Neideck, Arch. Jahr Bayern 1998, 134f.
- Beobachtungen zum Vorläuferbau des Hauses An der Kapell 1 in Heideck, Lkr. Roth, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 3/1997, 220-226.
- Das "Untere Brauhaus" in Hilpoltstein - Untersuchungen einer Brauerei der Renaissance, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 3/1997, 265-273.
- Untersuchungen im Gasthof "Schwarzes Roß" in Hilpoltstein - Beiträge zur frühen Stadtgeschichte. Arch. Jahr Bayern 1996, 180ff.
- Notuntersuchung an der Maximilianskirche in Ellingen, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 1/1995, 83-90.
- Untersuchungen an der Kirchhofmauer in Jahrsdorf, in: Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 1/1995, 76-83.
- Die "Silberburg" bei Kalbensteinberg, in: Schatz- und Verwahrfunde im Abenberger Land, 1995, 77-89.
- Die Bauphasen der Hauptburg Hilpoltstein, Landkreis Roth, Mittelfranken, Arch. Jahr Bayern 1992, 167ff.
- Die Slawen in Oberfranken (mit Coautorin M. Kohlschein), in: H. Ammon (Hrsg.), Die Entwicklung Forchheims im frühen Mittelalter, Heft 1, 1992, 48-67.
- Hilpoltstein, eine tausendjährige Burg und Siedlung, in: Hilpoltstein feiert, Festschrift zum Stadtjubiläum 1992, Hilpoltstein 1992, 20ff.
- Die Burg Hilpoltstein, in: Haus des Gastes, Festschrift zur Einweihung des "Haus des Gastes" in Hilpoltstein, Roth 1991, 47ff.
- Ausgrabungen auf der Burg Hilpoltstein, Gemeinde Hilpoltstein, Lkr. Roth, Mittelfranken, Arch. Jahr Bayern 1989, 181ff.
Herausgeberschaften (Reihen und Einzelbände)
- Bechert, T., Kastell Asciburgium. Ausgrabungen in Moers-Asberg 1965-2011 Teil II (= Funde aus Asciburgium 18, herausgegeben von K. Th. Platz), Büchenbach 2021.
- Von Jägern, Händlern und Hüttenleuten. Vorträge der Tagung anläßlich des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2011 (= Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg, Bd. 11, herausgegeben von C. Euskirchen und K. Th. Platz), Duisburg 2013.
- Deschler-Erb, E., Römische Militärausrüstung aus Kastell und Vicus von Asciburgium (= Funde aus Asciburgium 17, herausgegeben von K. Th. Platz), Büchenbach 2012.
- Bechert, T., Kastell Asciburgium. Ausgrabungen in Moers-Asberg 1965-2011 Teil I: Einführung, Methodik, Geschichte (= Funde aus Asciburgium 16, herausgegeben von K. Th. Platz), Büchenbach 2011.
- Bruckhausen. Geschichte eines Stadtteils im Duisburger Norden (= Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg, Bd. 10, herausgegeben von C. Euskirchen und K. Th. Platz), Duisburg 2011.
- Der Wahrheit auf der Spur. Johann Christoph Sturm (1635-1703). Mathematiker, Physiker, Astronom (hrsg. gemeinsam mit V. Herrmann), Büchenbach 2003.
- Felsen, Quader, Steingemäuer. Entwicklung und Geschichte des Steinwerkbaus in Süddeutschland (hrsg. gemeinsam mit V. Herrmann), Büchenbach 2003.
- Bäume, Balken, Fachwerkbauten. Entwicklung und Geschichte des Fachwerkbaus in Süddeutschland (hrsg. gemeinsam mit V. Herrmann), Büchenbach 2002.
- Mittelalterliches Leben in Franken (hrsg. gemeinsam mit Toni Eckert), Forchheim 1998.
Zeitschrift
- Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie (seit 2017), laufend.