Dr. Torsten Rünger
Kontakt
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Brühler Strasse 7, D-53119 Bonn
Tel.: + 49 228 73-62464
Fax: + 49 228 73-7466
E-Mail: truenger@uni-bonn.de

Akademische Ausbildung
2019 -> Verleihung der Doktorwürde (Dr. phil.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Bemmann, Prof. Dr. Michael Schmauder). Titel der Dissertationsschrift: Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts. Die Siedlung am Rand von Pier, Gemeinde Inden, Rheinland.
2011 -> Magister Artium (M.A.) in Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologie, Universität Bonn. Titel der Magisterarbeit: „Die karolingischen Wassermühlen bei Erftstadt, Rhein–Erft–Kreis“
2005–2011 -> Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie im Hauptfach, der Historischen Geographie und Christlichen Archäologie an der Universität Bonn
Positionen
2021–2022 -> Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn (Projekte: „Motte – Mühle – Macht“; „Montanarchäologie im Bergischen Land“)
Juli–Dezember 2020 -> Akademischer Rat (Vertretung von Timo Bremer), Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
Juli–Dezember 2019 -> Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
2018 -> Zusammen mit PD Dr. T. Kerig (Univ. Leipzig) und Dr. T. Helms (JGU Mainz) Vermessungs- und Grabungstechnik im Projekt “From Mound to Cave – The Delzian Plain as an Economic Landscape” im kurdischen Autononomiegebiet des Irak
2017–2018 -> Grabungstechniker, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
2011–2013 -> Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn. Forschungsprojekt: „Von der Spätantike zum Hohen Mittelalter - Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier“
Stipendien und Auszeichnungen
2019–2022 -> Postdoc-Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung im Umfang von 2 Jahren: Projekt: „Motte – Mühle – Macht. Die Kontrolle über Wassermühlen und andere wirtschaftliche Ressourcen als Ausdruck von Macht und Herrschaft im mittelalterlichen Rheinland“
2019 -> Verleihung des Albert-Steeger-Preises des LVR 2018 für die Dissertationsschrift
2014–2016 -> Promotionsstipendium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier (Projekt 263)
Projekt
- 2019–2022 -> „Motte – Mühle – Macht. Die Kontrolle über Wassermühlen und andere wirtschaftliche Ressourcen als Ausdruck von Macht und Herrschaft im mittelalterlichen Rheinland“. Postdoc-Forschungsstipendium gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Konferenzen
- 2019 -> Workshop, 16.–18. Mai, “Early Medieval Rural Settlements in Europe” (Moderation). Gefördert durch die DFG, SFB 1167.
- 2017 -> Mit T. Bremer, Workshop für Nachwuchswissenschaftler, 24.–25. November, “Early and High Medieval Settlements in Rural Landscapes: Aspects of Power and Domination”. Gefördert durch die DFG, SFB 1167.
Wintersemester 2021/2022
Übung zur „Einführung in die Montanarchäologie im deutschen Mittelgebirgsraum“
Sommersemester 2018, 2019, 2020 und 2021
Organisation und Durchführung einer Lehrgrabung im Montanrevier Bennerscheid bei Königswinter, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
2016–2017
Akademischer Tutor im Studiengang Archäologien, Universität Bonn. Veranstaltungen „Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Teil I und II“, positiv evaluiert
2014
Zusammen mit Dr. Ernst Pohl Durchführung einer Exkursion in die baltischen Staaten, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn
Monographien
T. Rünger, Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts. Die Siedlung am Rand von Pier, Gemeinde Inden, Rheinland. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 21 (Bonn 2019) = Dissertationsschrift, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018.
Aufsätze (* peer reviewed)
* T. Rünger, Herrschaft, Ökonomie und Raumerschließung zwischen Früh- und Hochmittelalter. Eine ländliche Siedlung in der Rurniederung von Pier (Gem. Inden, Kr. Düren). Bonner Jahrbücher 221, 2021 (im Druck).
T. Rünger, »Motte-Mühle-Macht«. Der ländliche Raum Morken-Königshoven zwischen Früh- und Hochmittelalter – Erste Projektergebnisse zur Ökonomie, Herrschafts- und Siedlungsentwicklung. In: L. Grunwald/M. Gierszewska-Noszczynska (Hrsg.), Wirtschaftsaspekte in Spätantike und Frühmittelalter. Warenversorgung – Handelskontakte – Chronologieprobleme. Tagungsbände des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 40 (Mainz 2021), 377 – 393.
J. Bemmann/T. Rünger, Bleierne Zeiten. Römischer Bergbau bei Bennerscheid im Pleiser Hügelland. In: E. Claßen/T. Schürmann/M. Trier/M.M. Rind (Hrsg.), Roms fließende Grenzen: Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 12 (Darmstadt 2021) 386–389.
J. Bemmann/T. Rünger, Römischer Blei- und Silberbergbau rechts des Rheins im Bergischen Land. In: M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme (Darmstadt 2020) 354–359.
T. Rünger, Eine hochmittelalterliche Siedlung bei Pier (Kreis Düren) im ländlichen Raum zwischen Köln und Aachen: Ergebnisse der sozial- und wirtschaftsarchäologischen Untersuchung. Jahrbuch des Kreises Düren 2020 (Düren 2019) 83–92.
T. Rünger/J. Bemmann, Frühkaiserzeitliche Blei- und Silbergewinnung bei Königswinter-Bennerscheid. Archäologie im Rheinland 2019, 2020, 104–107.
E. Claßen/T. Rünger, Aktuelles aus der Landesarchäologie: Bergbau im Bergischen Land. Archäologie in Deutschland 2019/2, 58–59.
* T. Rünger, Medieval Watermills – Diffusion, Control and Beneficiaries of a Powerful Tech-nology. In: Braunschweigisches Landesmuseum/Internationales Sachsensymposion (Hrsg.), Early medieval waterscapes. Risks and opportunities for (in)material cultural exchanges. Tagungsband des 67. Sachsensymposions in Antwerpen 2016 = Neue Studien zur Sachsenforschung 8 (Wendeburg 2019) 215–226.
* T. Kerig/T. Helms/F. Grops/T. Rünger/B. Waszk/P. Serba/A. Soleman, “From Mound to Cave”. Excavating for modeling economic landscapes in the Soran district, Iraqi Kurdistan. Paléorient 45.2 (2019) 231–242.
T. Rünger/K. Frank/J. Bemmann, Neues zu einem alten Bergwerk. Montanarchäologische Forschungen in Königswinter-Bennerscheid (Rhein-Sieg-Kreis). Archäologie im Rheinland 2018, 2019, 173–176.
* T. Rünger, Zwei Wassermühlen der Karolingerzeit im Rotbachtal bei Niederberg. Bonner Jahrbücher Bd. 212, 2013, 167–226.
T. Rünger, Die Keramik der karolingerzeitlichen Wassermühlen bei Erftstadt-Niederberg (Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen). In: L. Grunwald/H. Pantermehl/R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Tagungsbände des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Bd. 13 (Mainz 2012) 231–239.
T. Rünger, Zwei frühmittelalterliche Wassermühlen im Tal des Rotbachs bei Erftstadt- Niederberg, in: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland 1987 – 2011 (Bonn 2012) 421–422.
Grabungstechnische Abschlussberichte
OV 2019/0084, OV 2018/0065, OV 2020/0097 u. 0098: Berichte über die Lehrgrabungen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Universität Bonn im Montanrevier bei Königswinter-Bennerscheid (Rhein-Sieg-Kreis).
WW 2011/0090 und WW 2011/0091: Bericht über die Ausgrabungen in Inden-Pier (Kreis). Teil des Forschungsprojektes „Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter - Land-schaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier“ (April 2018).
Zusammen mit Jan Linden WW 2011/0092: Bericht über die Ausgrabungen im Vorfeld von Inden-Pier (Kreis). Forschungsprojekt: „Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter - Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier“ (Mai 2018).
Zusammen mit Timo Bremer: WW 2016/0031, Bericht über die Ausgrabungen von Hof, Kapelle und Gräberfeld bei Vilvenich (Kr. Düren). Forschungsprojekt: „Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter - Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier“ (Juli 2018).