WiSe 13/14
Wintersemester 2013/14
B.A.-Studiengänge „Archäologien“
A-Modul | ||
A 2, zwei Gruppen | Übung: Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Teil I: Quellenkunde und Methoden | M. Hegewisch |
Mo., Di. 12-14, Hörsaal Akad. Kunstmuseum | ||
Beginn: 21.+22.10.2013 | ||
B-Modul | ||
B | Vorlesung: Urgeschichte Mitteleuropas | R.W. Schmitz |
Mi. 14-16, Hörsaal VII | ||
Beginn: 16.10.2013 | ||
B | Vorlesung: Karolinger und Ottonen | K.T. Platz |
Do. 14-18, vierzehntägig, Hörsaal IV | ||
Beginn: 17.10.2013 | ||
B | Übung: Keramik der Römischen Kaiserzeit und völkerwanderungszeit im Barbaricum | M. Hegewisch |
Mo. 8-10, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 21.10.2013 | ||
B | Seminar: Siedeln und Leben im Barbaricum | M. Hegewisch |
Di. 8-10, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 22.10.2013 | ||
B | Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Frühgeschichtsforschung | E. Pohl/ D. Gutsmiedl-Schümann |
Do. 14-18, vierzehntägig, Hörsaal IV | ||
Beginn: 24.10.2013 | ||
C-Modul (Vorgeschichte) | ||
C 3 | Vorlesung: Urgeschichte Mitteleuropas | R.W. Schmitz |
Mi. 14-16, Hörsaal VII | ||
Beginn: 16.10.2013 | ||
C 3 | Übung: Sachkultur der Metallzeiten | E. Pohl |
Mo. 12-14, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 21.10.2013 | ||
C 3 | Seminar: Eliten im Osthallstattkreis | E. Pohl |
Mi. 16-18, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 16.10.2013 | ||
D-Modul | ||
D | Übung: Bearbeitung hochmittelalterlicher grauer Irdenware | M. Schmauder |
Blockveranstaltung Februar/März 2014, siehe ges. Aushang | ||
D | Übung: Vorbereitung einer Exkursion | E. Pohl |
Blockveranstaltung Februar/März 2014, siehe ges. Aushang | ||
E-Modul | ||
E 2 | Vorlesung: Karolinger und Ottonen | K.T. Platz |
Do. 14-18 vierzehntägig, Hörsaal IV | ||
Beginn: 17.10.2013 | ||
E 2 | Hauptseminar: Frühgeschichtliche Zentralorte und Urbanisierungsprozesse | J. Bemmann |
Fr. 14-16, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 18.10.2013 | ||
M.A.-Studiengang „Frühgeschichtliche Archäologie Europas“ und "Frühgeschichtliche Ayrchäologie und Archäologie der Römischen Provinzen" | ||
A/E-Modul | ||
A 1/E 1 | Vorlesung: Stand und Aufgaben der archäologischen Forschung zum frühen Christentum in Deutschland | S. Ristow |
Di. 10-11.30, Übungsraum des Archäologischen Instituts Köln | ||
Beginn: 15.10.2013 | ||
A 1/E 1 | Hauptseminar: Holz in römischer Zeit | T. Fischer |
Do. 10-11.30, Raum 116 des Archäologischen Instituts Köln | ||
Beginn: 17.10.2013 | ||
A 2/E 2 | Vorlesung: Karolinger und Ottonen | K.T. Platz |
Do. 14-18, vierzehntägig, Hörsaal IV | ||
Beginn: 17.10.2013 | ||
A 2/E 2 | Hauptseminar: Frühgeschichtliche Zentralorte | J. Bemmann |
Fr. 14-16, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: 18.10.2013 | ||
B/F-Modul | ||
B/F | Masterkolloquium Prof. Fischer | Th. Fischer |
Di 14-15:30, Raum 116 des Archäologischen Instituts Köln | ||
Beginn: siehe Aushang | ||
B/F | Masterkolloquium Prof. Bemmann | J. Bemmann/ M. Schmauder |
Fr. 16-18, Regina-Pacis-Weg 7, Übungsraum 4 | ||
Beginn: siehe Aushang | ||
D-Modul | ||
D | Übung: Vorbereitung einer Exkursion | E. Pohl |
Blockveranstaltung Februar/März 2014, siehe ges. Aushang | ||
Promotionsstudiengang "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie" | ||
Doktorandenkolloquium | J. Bemmann | |
3std. | ||
Beginn: siehe Aushang |
Stand: 15.11.2013 (Bei Abweichungen gelten die Daten in Basis)
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter:
www.iak.uni-bonn.de/studium/lehrveranstaltungen